Ausführung:
- Handbetätigte Drehfutter mit Spiralring, zentrisch spannend.
- Körper aus Guss oder Stahl.
- Planspiralring gesenkgeschmiedet, gewuchtet und gehärtet.
- Flanken der Spirale und Gewindeflanken der Backen sind geschliffen.
- Hohe Rundlaufgenauigkeit, genauer als nach DIN 6386.
Verwendung:
Für Maschinenspindeln mit zylindrischer Zentrieraufnahme oder zur Aufnahme mittels Flansch. Das Futter wird mit Schrauben von der Rückseite befestigt. Rohflansche müssen immer zuerst auf die Maschine und dann auf das Drehfutter angepasst werden.
Norm:
DIN 702-4.
Lieferumfang:
Inklusive: 1 Satz = 3 gehärtete Bohrbacken, nach außen abgestuft.
1 Satz = 3 gehärtete Drehbacken, nach innen abgestuft.
1 Spannschlüssel und je nach Drehfutter entsprechende Befestigungsschrauben oder -bolzen.
Sonderzubehör:
Grundlegende Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäße Verwendung- Handbetätigtes Drehfutter mit Planspiralring.
- Zentrisches Spannen von Werkstücken auf Drehmaschine und anderen geeigneten Werkzeugmaschinen.
- Nur in Verbindung mit Zusatzbacken Art.-Nr. 312971 – 312991 verwenden.
- Art.-Nr. 312906 und 312911: Zylindrische Zentrieraufnahme nach ISO 702-4.
- Art.-Nr. 312931: Für Spindelkopf nach ISO 702-3 mit Stehbolzen und Bundmuttern.
- Werkstück nur spannen, wenn Drehfutter auf Flansch oder Maschinenspindel aufgeschraubt ist.
- Planspirale nur mit mitgeliefertem Sicherheitsspannschlüssel bewegen.
- Für den industriellen Gebrauch.
- Nur bei ordnungsgemäßer Montage und voll funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen der Maschine verwenden.
- Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
Sachwidriger Einsatz- Nicht als Werkzeughalter, Lastaufnahmemittel oder Hebezeug verwenden.
- Keine Vierkantwerkstücke spannen.
- Nicht verwenden, wenn Backen oder Drehfutter Risse oder anderweitige Beschädigungen aufweisen.
- Nach Kollision mit anderen Gegenständen, erst nach vollständiger Prüfung wiederverwenden.
- Nicht mit Hammer bearbeiten.
- Spannbereiche der Backen nicht überschreiten.
- Keine langen Werkstücke ohne zusätzliche Abstützung spannen.
- Nicht mit eingesetztem Spannschlüssel betreiben.
- Eingravierte Drehzahl auf Spannmittel nicht überschreiten.
- Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.