Vakuumplatte für prozesssicheres Spannen - Arbeiten mit Unterdruck

Vielleicht kommen Ihnen folgende Szenarien bekannt vor: Möchten Sie auch regelmäßig flache Werkstücke ohne Störkontur bearbeiten? Möchten Sie währenddessen aufwendige Aufbauarbeiten vermeiden? Arbeiten Sie gelegentlich oder sogar häufig an Bauteilen, die nicht magnetisch sind und sich deswegen nicht für eine Magnetspannplatte eignen? In solchen Fällen kann eine Vakuumspannplatte die richtige Lösung für Sie sein.

Jede Anlage muss für ihre Tätigkeit schließlich passend ausgerüstet sein. Nur auf diese Weise lässt sich ein und dieselbe Maschine für die Fertigung mehrerer unterschiedlicher Produkte einsetzen.
Und nur auf diese Weise kann ein Betrieb die geforderte Flexibilität aufrechterhalten. Diese Umrüstungen oder Rüstzeiten sind je nach Betrieb und abhängig vom zu bearbeitenden Material mal länger und mal kürzer. In jedem Fall gehen damit allerdings nicht-wertschöpfende und unproduktive Stillstandszeiten einher.

Vor- und Nachteile der Vakuumspannplatte

Ein großer Vorteil der Vakuumspannplatte besteht darin, dass sich das Werkstück problemlos von fünf Seiten bearbeiten lässt, ohne dass Bestandteile einer Spannvorrichtung den Zugang versperren.
Außerdem sind ein schnellerer Wechsel und eine leichtere Fixierung des Werkstücks möglich, um sofort mit der Bearbeitung fortzufahren. Im Gegensatz zum Magnetspanntisch beschränkt sich die Spannkraft nicht nur auf magnetische Materialien, sondern kann für andere Objekte eingesetzt werden, die nicht aus Metall bestehen. Ein Verzug des Bauteils durch die Flächenspannung und Spannbrücken sind nahezu ausgeschlossen. Die Spannkraft ist auf der gesamten Fläche identisch.

Die Spannkraft ist jedoch proportional zur Fläche des Werkstücks sowie zum Druckunterschied zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Vakuum. Das bedeutet, auf große Flächen wird eine höhere Kraft ausgeübt als auf kleinere Werkstücke. Generell eignen sich aus diesem Grund nur Objekte mit einer umlaufenden Kante und bestenfalls ohne durchgehende Bohrung für diese Art der Spannungsmethode.

Zusammenfassung:

  • Spannen von druckempfindlichen Werkstücken, dadurch keine Beschädigung und Verspannen des Bauteils.
  • Spannen sehr dünner Platten oder Folien möglich.
  • 5-Seiten-Bearbeitung in nur einer Aufspannung.
  • Keine Schwingungen während der Bearbeitung.
  • Reduzierung der Spannzeiten durch Schnelligkeit im Spann-/ Lösevorgang ( <1 Sekunde).
  • Spannen nicht-magnetischer Werkstoffe.

Empfehlungen zur Nutzung und Reinigung der Vakuumspannplatte

Damit sich der Verlust des Vakuums an den atmosphärischen Druck reduzieren lässt, sind sogenannte Luftdämme um das Werkstück herum empfehlenswert, wenn auch nicht unbedingt notwendig. Ein flaches Material, wie Abdeck- oder Packband, reicht normalerweise bereits aus, um diesen Effekt zu erzielen und die Spannkraft zu erhöhen. Das Material muss aber widerstandsfähig gegenüber dem Vakuum sein.

Wichtig bei der Nutzung der Vakuumspannplatte ist aber eine regelmäßige Reinigung. Nutzen Sie ein feuchtes oder ein Mikrofasertuch, um einen Vakuumtisch abzuwischen.
Damit übriggebliebene Späne die Vorrichtung nicht beschädigen, sollten diese behutsam mit Druckluft entfernt werden.

Verschiedene Arten von Vakuumplatten oder Vakuumtischen

Moderne Raster-Vakuumplatten:

Für einfach geformte Werkstücke mit rauen Werkstückoberflächen bei schweren Zerspanungsarbeiten. Raster Vakuumplatten aus hochfestem Aluminium oder Stahl. Ausgleich von geringen Unebenheiten und Wölbungen durch Dichtschnüre. Sonderformen und Sondergrößen sind in allen Abmessungen erhältlich.
Rasterabstand richtet sich nach Werkstückkontur und -größe. Hohe Haltkräfte, universeller Einsatz, sicheres Spannen von unbearbeiteten Werkstückflächen, da Spannoberfläche mit hohem Reibbeiwert.

Patentiertes Vac-Mat-System:

Breites Spektrum an Werkstückformen spannbar. Dünne weiche wechselbare Kunststoffmatten mit Vakuumbohrungen, Saugnäpfen in verschiedenen Größen mit elastischen Lippen auf der Oberseite und feinen Bohrungen im Zentrum.
Hohe Haltkräfte, Spannoberfläche mit hohem Reibwert. Durchfräsen von Innen- und Außenkonturen möglich, dadurch präzise und saubere Werkstück-Schnittkanten ohne Grat. Kein Verkratzen der Oberflächen, dadurch für empfindliche Werkstoffe geeignet. Deutlich verkürzte Rüstzeiten beim Umspannen von Werkstücken

Schlitz-Vakuumplatten:

Spannoberflächen sind mit Schlitzen versehen. Das Spannen erfolgt über Gummi-Adaptermatten oder Abdeckfolien. Diese werden zwischen Werkstück und Vakuumplatte gelegt. Die Matte wird entsprechend der Werkstückkontur gelocht. Diese wird auf die Vakuumschlitzplatte gelegt und zusammen mit dem Werkstück angesaugt.
Der hervorragende Reibbeiwert bietet guten Widerstand gegen die auftretenden Verschiebekräfte während der Bearbeitung.

Mikroporöse Vakuumplatten:

Bevorzugt für dünnwandige, feine, weiche Werkstücke, wie Papiere, Folien, Platinen, Metallbänder, Optik, Gummi. Ebenso geeignet für Mess- und Prüfverfahren im Mikro- bzw. Nanometerbereich, Präzisionszerspanungen und bei der Siliziumwafer-Produktion.
Die Spannoberflächen bestehen je nach Anwendungsfall aus luftdurchlässiger Sinterbronze, Keramik oder porösem Aluminium. Die speziellen Eigenschaften von METAPOR eröffnen vielfältige Einsatzgebiete und neuartige Problemlösungen. Keine Verformung der Werkstücke.

Auswahlkriterien für Vakuum-Aggregate und Vakuumpumpen ist die Größe der Spannfläche:

Spannfläche< 0,12 m2< 0,15 m2< 0,5 m2< 1,0 m2< 2,0 m2< 3,0 m2
Saugleistung5 m3/h10 m3/h16 m3/h21 m3/h63 m3/h100 m3/h
Mögliche Systeme zur VakuumerzeugungVakuum-PumpeVakuum-PumpeVakuum-PumpeVakuum-PumpeVakuum-PumpeVakuum-Pumpe
Vakuum- AggregatVakuum- AggregatVakuum- AggregatVakuum- AggregatVakuum- Aggregat
Wasserring-PumpeWasserring-PumpeWasserring-Pumpe

Unser Portfolio für eine passende und flexible Lösung:

Vakuumspannplatten erzeugen ihre Spannkraft aufgrund des Unterschieds zwischen dem Vakuum unter der Platte und dem atmosphärischen Druck, der von oben nach unten presst.

Um diese Spannkraft zu erzeugen, besteht diese spezielle Spannvorrichtung aus einer perforierten Tischplatte und einer Vakuumkammer. Eine Vakuumpumpe sorgt dafür, dass der Vakuumdruck stets unter dem des Umgebungsdrucks liegt. Jeder Quadratzentimeter der Fläche über der Vakuumkammer ist diesem Druckunterschied ausgesetzt, der das Werkstück auf die Platte presst.

Zu den Vakuumplatten im eShop


Erfahren Sie mehr über die Welt der Spanntechnik:

So praktisch Vakuumspannplatten auch sein mögen, andere Spannmöglichkeiten wie CNC bzw. NC Schraubstöcke, Nullpunktspannsysteme, Kompaktspanner, Handschraubstöcke, Drehfutter, Magnetspannplatten und Spannpratzen bzw. -eisen spielen in der modernen Fertigungsindustrie und in Werkstätten ebenfalls wichtige Rollen.
Die weiteren Spannmöglichkeiten finden Sie auf unserer Ratgeber-Übersichtsseite.

Mehr zum Thema Werkstückspannung und die Wahl des richtigen Spannmittels erfahren Sie in unserem Webinar.

Webinar: Die Wahl des richtigen Spannmittels - Kriterien zur Auswahl für maximale Effizienz

Kostenlos ansehen

Direktkauf

Artikel direkt dem Warenkorb hinzufügen:

Login

Ihre Ansprechperson

Ihre Kunderkarte

Bitte weisen Sie den QR-Code an der Kasse vor.
Abgerufen am 

Im Warenkorb

Zum Warenkorb
Zum Warenkorb