Perfekte Schnitte von Anfang an – Mit unseren Sägen zur optimalen Zerspanung.

Einfach. Perfekt. Sägen. Die erste Stufe zur Produktivitätssteigerung.

Sie wissen, dass Sie bei uns die besten Zerspanungswerkzeuge bekommen. Aber wussten Sie auch, dass wir eine breite Auswahl an hochwertigen Sägen inklusive Nachschleifservice für Kreissägeblätter anbieten?

Warum Sägen bei uns kaufen? – Weil es effizient und unkompliziert sein soll!

Sparen Sie sich Zeit, Nerven und Geld:

  • Zeitersparnis: Bestellen Sie Ihre Sägen doch einfach zusammen mit Ihren Werkzeugen und sparen Sie wertvolle Zeit. Kein zusätzlicher Bestellaufwand bei anderen Anbietern und Sie bekommen alles in einem Paket.
  • Ein Ansprechpartner: Reduzieren Sie den Kommunikationsaufwand und eventuelles Chaos. Mit nur einem Ansprechpartner für all Ihre Werkzeugbedarfe wird auch Ihr Bestellprozess deutlich einfacher.
  • Markenunabhängiges Beraten: Bei uns bekommen Sie eine individuelle vor-Ort-Beratung, völlig losgelöst von Marken oder Anbietern. Das Ziel ist ganz einfach: Sie als Kunde sollen noch besser werden!
  • Schnellere Abwicklung: Durch die Bündelung Ihrer Bestellungen bei uns profitieren Sie von einer schnelleren und effizienteren Abwicklung.
  • Qualität und Zuverlässigkeit: Unsere Sägen stehen für höchste Qualität und Zuverlässigkeit, genau wie unsere Zerspanungswerkzeuge.
  • Nachschleifen für Leistungsfähigkeit: Wenn ein Sägeblatt nicht mehr in Bestform ist, dann lassen Sie es einfach bei uns nachschleifen. Für eine nachhaltige Leistungsfähigkeit Ihres Werkzeugs und eine Kosteneinsparung von bis zu 85%!
    Zum Nachschleifservice

Unsere Sägebearbeitung im eShop

Zum Sortiment Sägebearbeitung

Sägen von Rohmaterial: Rohmaterialien auf Länge bringen

Alles rund um das Thema "Rohmaterialien auf Länge bringen"

Trennen auf der Dreh- oder Fräsmaschine

Alles rund um das Thema Abtrennen von Bauteilen.

Services

Alles zum Thema Aufbereitung Ihrer Werkzeuge.

Erste Übersicht: Allgemeine Vor- und Nachteile von Bandsäge und Kreissäge

Bandsäge

VorteileNachteile
  • Präzision: Bandsägen bieten eine hoheSchnittgenauigkeit, besonders bei komplexen Formen und engen Radien.
  • Vielseitigkeit: Sie können eine Vielzahl von Materialien und Dicken schneiden, was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht.
    Geringere Wärmeentwicklung:
    Durchden kontinuierlichen Schnitt wird weniger Wärme erzeugt, was Verformungen am Werkstück reduziert.
  • Langsame Schnittgeschwindigkeit: Im Vergleich zu Kreissägen sind Bandsägen oft langsamer, was die Produktionszeiten verlängern kann.
  • Wartungsaufwand: Die Klingen müssen regelmäßig gewechselt und justiert werden, was zusätzlichen Pflegeaufwand bedeutet.

Kreissäge

VorteileNachteile
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit: Kreissägen sind schneller und eignen sich gut für Serienproduktionen.
  • Einfache Handhabung: Die Bedienung
    ist oft intuitiver, was die Einarbeitungszeit verkürzt.
  • Weniger präzise bei komplexen Schnitten: Sie sind weniger geeignet für präzise, filigrane Schnitte oder enge Radien.
  • Höhere Wärmeentwicklung: Der
    Schnitt erzeugt mehr Wärme, was zu Verformungen oder einer Beeinträchtigung der Materialeigenschaften führen kann.

Bandsägen für Vielseitigkeit und Präzision

Bandsägen sind essenzielle Werkzeuge in der Metallverarbeitung, die durch ihre Flexibilität und Vielseitigkeit überzeugen. Sie eignen sich für das Schneiden verschiedenster Metalle, von Aluminiumlegierungen bis hin zu hochfesten Stählen und Titan. Mit einem endlosen, rotierenden Band und scharfen Zähnen ermöglichen sie präzise und schnelle Schnitte. Durch die richtige Wahl der Zahnung und Schnittparameter können sie sowohl für grobe als auch feine Schnitte verwendet werden. Bandsägen sind sowohl in der Serienproduktion als auch bei der Bearbeitung individueller Werkstücke eine kosteneffiziente Lösung für viele industrielle Fertigungsprozesse.

Expertentipp: Die Lebensdauer eines Sägebandes hängt im Wesentlichen vom kontrollierten Einsägen ab: Die scharfen Zähne eines neuen Bandes greifen bei normalem Vorschub sehr aggressiv im Material ein. Deshalb sollte der Vorschub bei den ersten Schnitten um 50 % reduziert werden. Nach einer geschnittenen Fläche von ca. 300 cm2 kann der Vorschub langsam auf den optimalen Wert gesteigert werden.

Achtung: Wenn Sie eine bestimmte Länge bei Sägeblättern benötigen (ab M42), melden Sie sich einfach bei uns. Die Sägebänder sind selbstverständlich individuell konfigurierbar.

Bei Anfragen bitte Bandsägemaschine (Hersteller und Typ), Bandabmessung, Material und Materialquerschnitt angeben. Für weitere technische Beratung stehen Ihnen unsere Anwendungstechniker zur Verfügung.

Zur Beratung

Ausfallgründe beim Bandsägen und Abhilfemaßnahmen

  • Störung: Zähne werden zu schnell stumpf

    Ursache:
    Schnittgeschwindigkeit zu hoch, Kühlung nicht ausreichend.

    Abhilfe:
    Niedrigere Schnittgeschwindigkeit verwenden, für gute Kühlung sorgen.

  • Störung: Zähne brechen aus beim Schneiden von Profilen

    Ursache:
    Zu grobe Zahnteilung / falsche Zahngeometrie.
    Zu hoher Schnittdruck.
    Werkstück nicht fest eingespannt.

    Abhilfe:
    Zahnteilung und Zahngeometrie anpassen.
    Schnittdruck reduzieren.
    Werkstück fest einspannen.

  • Störung: Ausbrechen der Zähne beim Schneiden von Vollmaterial

    Ursache:
    Zu feine Zahnteilung.
    Zu hoher Schnittdruck.
    Werkstück ist nicht fest eingespannt.

    Abhilfe:
    Größere Zahnteilung einsetzen.
    Schnittdruck reduzieren oder wenn möglich höhere Schnittgeschwindigkeit einsetzen.

  • Störung: Bruch des Bandes an der Schweißnaht

    Ursache:
    Eine oder beide Führungen stehen nicht rechtwinklig zur Schraubstockauflage.
    Eine der beiden Rückenrollen liegen während des Sägevorganges nicht am Bandrücken an.
    Zu hohe oder zu niedrige Bandspannung.
    Schiefer Schnitt.

    Abhilfe:
    Führungen bei gespanntem Band mit Anschlagwinkel ausrichten.
    Justieren der Bandrückenführung.
    Vorschriften des Maschinenherstellers zur Erzielung einer richtigen Bandspannung beachten.
    Siehe Störung schiefer Schnitt.

Verschleissmerkmale am Sägeband und deren Ursache

Verschleissmerkmal: Laufspuren der seitlichen Bandführungen

Ursache:
Die seitlichen Bandführungen (in der Regel HM-Teile) sind verschlissen. Es entsteht regelmäßig eine Schleifspur oder mehrere Schleifspuren. Ist nur einmalig bei nur einem
Sägeband eine Schleifspur entstanden, war die Ursache ein eingeklemmter Span (z.B. zwischen Band und Seitenführung).

Anrisse über die gesamte Bandrückenkante, die bis zum Bandriss an beliebiger Stelle führen

Ursache:
Das Band läuft gegen den Kragen des Antriebs- und / oder Umlenkrades. Kann mit dem „Papiertest“ -wird vom RÖNTGEN-AT vorgenommen- geprüft werden. Die Laufräder müssen justiert werden. Die Bandrückenführung ist verschlissen.

Verschleissmerkmal: Starke Gratbildung über die gesamte Bandrückenkante.

Ursache:
- Alle Zahnspitzen sind noch gut ausgebildet / scharf:
Bandrückenführung verschlissen.
- Alle Zahnspitzen sind stark verrundet / verschlissen:
Der Grat ist entstanden, da keine Späne mehr erzielt wurden, und die Sägebandrückenkante somit stark gegen die Bandrückenführungen gedrückt wurde.
- Ursache für die Verrundung:
Zahnteilung zu fein für den Materialquerschnitt. Schnittdruck zu hoch Schnittgeschwindigkeit zu hoch.

Verschleissmerkmal: Der Länge nach gespaltenes Band.

Ursache:
- Zumindest eine Dämpfungsrolle ist falsch positioniert bzw. verschlissen.
- Ein Kugellager (Dämpfungsrolle) ist blockiert. Es werden Ecken / Kanten an das Band angerieben.
- Das Band wird gespalten, da das Lager härter als das Band ist.

Verschleissmerkmal: Zahnspitzenabplatzer, Zahnausbrüche

Ursache:
Vibrationen, Hacken und Reißen sind entstanden.
Ursachen hierfür: Zahnteilung zu groß. Schnittgeschwindigkeit
zu hoch. Beweglicher Führungsarm nicht zugestellt.
Werkstück lose, nicht ausreichend gespannt.

Verschleissmerkmal: Stark verrundete Zahnspitzen

Ursache:
- Schnittgeschwindigkeit zu hoch.
- Schnittdruck sehr gering.
- Zahnteilung zu fein.

Verschleissmerkmal: Schweißnahtriss

Ursache:
Der Bandriss verläuft „im Zick Zack“. Das Band war erkennbar bereits längere Zeit im Einsatz: Zahnspitzenverschleiß, ausgewaschene Spankammern, glänzende
Laufspuren erkennbar.
Es handelt sich um einen Gewaltbruch. Dieser wurde durch verschlissene Maschinenbauteile hervorgerufen. Am Band sind weitere Verschleißmerkmale zu erkennen.
Glattes Platzen der Schweißnaht. Alle Zahnspitzen nahezu neuwertig. Geringe Laufzeit des Bandes.
Hier dürfte ein Fertigungsfehler vorliegen.

Verschleissmerkmal: Sägeband stark verformt

Ursache:
Position prüfen von:

- Antriebsrad, Umlenkrad
- Dämpfungsrolle
- beiden Bandseitenführungen.

Verschleissmerkmal: Probleme vom Materialzustand ausgehend

Ursache:
Mangelhaftes Material kann hohlen, balligen Abschnitt, Schiefschnitt, Zahnspitzenabriss bewirken.
Harte Stellen, Lunker, Oberflächenzunder, weitaus höhere Zugfestigkeit als angegeben können die Ursache sein.
Generell gilt: Die Zerspanungsparameter müssen auf die Materialqualität und die Materialbeschaffenheit abgestimmt sein.


Kreissägen für Effizienz und Geschwindigkeit

Kreissägen sind in der Metallbearbeitung unverzichtbar, da sie schnelle und präzise Schnitte in verschiedenen Metallarten und -stärken ermöglichen. Ihr rotierender Sägeblattmechanismus sorgt für hohe Schnittgeschwindigkeiten, ideal für grobe Trennschnitte und feine Arbeiten in der Serienfertigung. Sie werden hauptsächlich zur Bearbeitung von Profilen, Rohren, Blechen und Stangenmaterialien eingesetzt.
Mit einer Vielzahl an Sägeblättern, die unterschiedliche Zahngeometrien und Bestückungen bieten, sind Kreissägen vielseitig und effizient. Sie zeichnen sich durch hohe Schnittgenauigkeit, geringe Materialverformung und lange Standzeit aus, was sie zu einem essenziellen Werkzeug für moderne Fertigungsprozesse macht.

Ursachenfindung: Störungen beim Kreissägen und Abhilfemaßnahmen

  • Störung: Zähne werden zu schnell stumpf

    Ursache:
    - Spanüberfüllung im Spangrund, Zähne setzen sich zu
    - Unsauberer Schnitt
    - Fehlende oder unpassende Kühlung
    Abhilfe:
    - Größere Zahnteilung wählen
    - Feinere Zahnteilung wählen und Schnittdruck verringern
    - Geeignete Kühlmittel einsetzen

  • Störung: Zähne brechen aus

    Ursache:
    - Schlechte Spanräumung
    - Zähne haken im Material ein
    - Werkstückspannung
    Abhilfe:
    - Größere Zahnteilung wählen
    - Feinere Zahnteilung wählen
    - Werkstück nachspannen

  • Störung: Blattbruch

    Ursache:
    - Falsches Ansetzen beim Anschnitt
    - Kreissägeblatt zu stumpf

    Abhilfe:
    - Blatt darf bei Beginn des Schneidens nicht auf Material aufliegen
    - Blatt nachschärfen

  • Störung: Verklemmen und Materialanhaftung am Sägeblatt

    Ursache:
    - Falscher Vorschub
    - Fehlende oder unpassende Kühlmittel

    Abhilfe:
    - Vorschub vergrößern oder verkleinern
    - Geeignetes Kühlmittel einsetzen


Lösungsmöglichkeiten bei eventuellen Schwierigkeiten / Problemstellungen:

  • Problem: Spanräume verstopft

    Spanräume des Sägeblatts sind verstopft

    Mögliche Ursache:
    - Zu kleine Zahnteilung
    - Zu hohe Schnittgeschwindigkeit

    Lösung:
    - Zähnezahl senken
    - Umdrehungen reduzieren

  • Problem: Ungenügende Schnittqualität

    Problem: Ungenügende Schnittqualität

    Mögliche Ursache:
    - Zahnform nicht korrekt
    - Falsche Sägeparameter

    Lösung:
    - Mit unseren Technikern Kontakt aufnehmen
    - Parameter gemäß Tabelle prüfen

  • Problem: Ungenügende Schnittleistung

    Mögliche Ursache:
    - Zu hohe Schnittgeschwindigkeit
    - Ungenügende Kühlschmierung
    - Vorschub pro Zahn nicht korrekt
    - Falsche Schnittwinkel

    Lösung:
    - Umdrehungen reduzieren
    - Druck und Zuführung der Kühlflüssigkeit erhöhen / prüfen
    - Vorschubtabellen prüfen
    - Schnittwinkel prüfen / korrigieren

  • Problem: Zahnflanken Material

    Problem: Zahnflanken Materialaufschweißung

    Mögliche Ursache:
    - Falsch nachgeschärft
    - Vibrationen während des Sägens

    Lösung:
    - Nachschärfungsqualität prüfen
    - Werkstückspannung prüfen

  • Problem: Zahnseiten

    Problem: Zahnseiten Materialaufschweißung

    Mögliche Ursachen:
    - Ungenügende Kühlschmierung
    - Zu hher Seitenanschlag der Säge

    Lösung:
    - Druck und Zuführung der Kühlflüssigkeite erhöhen / prüfen
    - Sägeblatt mit feintoleriertem Seitenschlag verwenden

  • Problem: Sägeblattbruch

    Problem: Sägeblattbruch während des Prozesses

    Mögliche Ursachen:
    - Zu hohe Arbeitsparameter
    - Ungeeignete Werkstückspannung
    - Ungleichmäßiger Vorschub
    - Falsche Zahnteilung

    Lösung:
    - Arbeitsparameter gemäß Tabelle prüfen
    - Qualität und Spannkraft der Zange prüfen
    - Vorschubsystem der Sägemaschine prüfen
    - Parameter gemäß Tabelle prüfen

  • Problem: Verbrennungen

    Problem: Verbrennungen auf dem Werkstück

    Mögliche Ursachen:
    - Stumpfes Sägeblatt
    - Ungenügende Kühlschmierung

    Lösung:
    - Kreissägeblatt nachschärfen
    - Druck und Zuführung der Kühlflüssigkeit erhöhen


Sägen statt Stechen: Unsere Empfehlungen

Kreissägeblätter, Sägesysteme von GARANT und Mimatic

In der Metallverarbeitung sind Kreissägeblätter mit unterschiedlichen Zahnformen erhältlich, um den verschiedenen Anforderungen an Schnittgeschwindigkeit, Schnittqualität und Materialbearbeitung gerecht zu werden.

Sägen auf der Dreh- und Fräsmaschine - Die Vorteile:

  • Schneide ist nicht permanent im Eingriff, daher geringer thermischer Verschleiß.
  • Späne werden effektiv aus der Zerspanungszone entfernt.
  • Kein Verlaufen des Schnitts bei großen Durchmessern.
  • Spezielle Bearbeitungsaufgaben wie das Erzeugen von Schlitzen oder Kerben können sehr einfach durchgeführt werden.

Das Sägen auf der Fräsmaschine ist besonders zum Einbringen von dünnen Schlitzen oder auch zum Abtrennen von Fertigteilen geeignet.

Expertentipp:

Keine seitliche Zustellung mit Sägeblättern vornehmen. Beim Abtrennen im Gegenlauffräsen bilden die Späne ein Bett im Sägeschnitt, das Vibrationen minimiert.

Nachschleifen

Unser Nachschleif- und Beschichtungsservice

Egal ob Zerspanungswerkzeuge wie Bohrer und Fräser oder eben Sägeblätter: Testen Sie unseren Nachschleifservice, denn wir bringen Ihr Werkzeug wieder in Bestform!
Weitere Infos zu Nachschleifen & Beschichten gibt´s hier:

Werkzeugsuche

Hoffmann Group ToolScout

Unseren ToolScout gibt es jetzt auch mit der Werkzeugsuche nach Bandsägen.
Sie möchten Ihr perfektes Sägeblatt finden?
Dann nutzen Sie jetzt unseren ToolScout mit der Werkzeugsuche und finden Sie schnell und einfach passende Artikel.

Noch mehr zum Thema Sägen gewünscht?

Weitere Informationen und viele Details zu Sägebändern, Verzahnungsarten, Schränkarten, Kreissägeblättern und Services finden Sie auch in unserer Broschüre:

Zur Broschüre "Am Anfang ist das Sägen"

Sägebearbeitung

Zum kompletten Sortiment der Sägebearbeitungs-Artikel im eShop kommen Sie hier:

Zur Sägebearbeitung

Digitale Lösungen

Für eine optimale Fertigung unterstützen digitale Services und Lösungen, wie unsere Messmittelverwaltung Connected Metrology, die Werkzeugverwaltung Connected Manufacturing uvm.
Jetzt informieren

Beratung

Für jegliche Fragen oder Tipps stehen Ihnen jederzeit unsere Fachberater, Anwendungstechniker usw. zur Seite.
Zu Kontakt & Beratung

Direktkauf

Artikel direkt dem Warenkorb hinzufügen:

Login

Ihre Ansprechperson

Im Warenkorb

Zum Warenkorb
Zum Warenkorb