Akkus Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus

Das müssen Sie zu Lithium Ionen Akkus wissen!

Lithium-Ionen-Akkus sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem im Bereich der Elektromobilität und der stationären Energiespeicherung. Dies liegt an ihren vielen Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Akku-Technologien. Doch wie sieht es mit den Nachteilen aus und welche Sicherheitsrisiken bestehen? Erfahren Sie jetzt mehr!

Die Vorteile von Lithium Ionen Akkus

Aufgrund der hohen Energiedichte der Akkus wird mehr Energie pro Volumeneinheit als bei herkömmlichen Akkus gespeichert. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen mit hohem Energiebedarf, wie z.B. bei Powertools oder Elektrofahrzeuge.

Des Weiteren besitzen sie durch eine geringe Selbstentladung eine sehr lange Lebensdauer. Da Lithium-Ionen-Akkus nicht vom Memory Effekt betroffen sind, bleibt auch die Kapazität der Akkus ständig erhalten. Dieser Memory Effekt tritt bei älteren Akkutypen auf, wenn diese nicht vollständig entladen oder aufgeladen werden, sondern nur teilweise. Dadurch verringerte sich mit der Zeit die Kapazität des Akkus. Lithium-Ionen-Akkus sind in der Lage, den Ladezustand unabhängig von vorherigen Ladezyklen zu halten.

Zusammengefasst bieten Lithium-Ionen-Akkus viele Vorteile, wie eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und eine geringe Selbstentladung. Diese Vorteile machen sie zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, von tragbaren Geräten, bis hin zu Fahrzeugen und auch der industriellen Nutzungen.

Allerdings haben Lithium-Ionen-Akkus auch einige Nachteile, wie z. B. einen höheren Preis und Sicherheitsrisiken, die berücksichtigt werden sollten, bevor sie verwendet werden. Es ist wichtig, dass Werkstätten die Vor- und Nachteile der Lithium-Ionen-Akkus sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass sie für die geplante Anwendung geeignet sind.

Die Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus

Bei der Ladung von Lithium-Ionen-Akkus muss beachtet werden, dass eine Überladung dieser zu einer Überhitzung führen kann. Diese Überhitzung kann im schlimmsten Fall zu einer chemischen Reaktion führen, die einen Brand auslösen kann. Achten Sie daher darauf, ein Ladegerät zu verwenden welches für das Laden von Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt ist und über entsprechende Schutzfunktionen verfügt. Außerdem ist es ratsam, bei der Ladung extreme Temperaturen zu vermeiden. Halten Sie daher den Akku von direkter Sonneneinstrahlung, Heizgeräten oder anderen Wärmequellen fern. Physische Schäden am Akku können weiterhin das Risiko einer Überladung erhöhen, überprüfen sie daher am besten den Akku vor der Ladung auf Schäden.

Bei Lithium-Ionen-Akkus sollte nicht nur die Überladung, sondern auch die Tiefenentladung vermieden werden, da diese den Akku schädigt. Bei einer starken Tiefenentladung können die Akkuzellen irreversibel beschädigt werden. Dies kann zu einer Verformung oder gar einem Kurzschluss führen, was das Potenzial für Überhitzung, Brandgefahr oder sogar Explosionen erhöht. Hochwertige Akkus sind normalerweise mit einem integrierten Schutzschaltkreis ausgestattet, dieser soll den Akku vor Tiefenentladung schützen. Überprüfen Sie dennoch in regelmäßigen Abständen den Akkustand der Akkus und laden Sie diese, wenn der Stand zu niedrig ist. Beachten Sie auch, dass Lithium-Ionen-Akkus auch richtig gelagert werden sollten, und z. B. vor Sonnen-, Hitze und Kälteeinwirkungen geschützt werden müssen. Dies erhöht die Lebensdauer. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr zur Lagerung von Akkus.

QuickTip Lagerung von Akkus

Hier erfahren Sie im schnellen Überblick, was Sie bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus beachten müssen.

Zum Quicktip

Finden Sie die passenden Produkte

In unserem eShop finden Sie die passenden Elektrowerkzeuge.

Zu den Elektrowerkzeugen

Direktkauf

Artikel direkt dem Warenkorb hinzufügen:

Anmelden in Ihrem Konto

Sie sind Neukunde?

Login

Ihre Ansprechperson

Im Warenkorb

Zum Warenkorb
Zum Warenkorb