Mehr als "nur" eine Werkzeugverwaltung - Hoffmann Group Connected Manufacturing
Was ist Connected Manufacturing überhaupt?

Deine Lösung, wenn dein bester Arbeiter im Urlaub ist.
Deine zentrale Werzeugdatenbank.
Deine Komplettwerkzeuge auf einen Blick - herstellerübergreifend. Deine Arbeitsabläufe digital dokumentiert.

Deine Lösung, wenn dich Lieferterminrückfragen ins Schwitzen bringen.
Dein digitaler Arbeitsplan mit Live Status. Zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Deine Standleitung zwischen Fertigung und Arbeitsvorbereitung.
Deine Zentrale für Fertigungswissen.

Deine (digitale) Lösung, wenn du „da“ mal was machen müsstest.
Dein persönlicher Ratgeber, der deine Werkzeugdatenbank aufräumt und eine 24/7 Werkzeugausgabe garantiert. Sowie Papier aus der Fertigung verbannt.

Deine Lösung, wenn´s dir zu viel wird.
Deine Verbindung zwischen allen wichtigen Systemen. Dein Strukturgeber. Deine selbstorganisierte Fertigung.
Deine Mitarbeiter wissen, wie es um den Auftrag steht - jetzt auch du!
Was bringt mir Connected Manufacturing?
Connected Manufacturing bietet mir jetzt die Chance, Transparenz in meine Fertigung zu bringen.
- Als FertigungsleiterIn siehst du (zu jeder Zeit und an jedem Ort), was in deiner Fertigung passiert.
- Als GeschäftsführerIn kannst du darauf vertrauen, dass deine Mitarbeiter wissen, wie sie das Maximum aus den Maschinen herausholen.
- Als ArbeitsvorbereiterIn siehst du alle Fertigungsinformationen mit einem Klick.
- Als CAM-ProgrammiererIn blickst du ins Werkzeugmagazin, ohne den Kopf in die Maschine zu stecken.
- Als MaschinenbedienerIn arbeitest du einfach entspannt, weil die Software weiß, wann und wo welches Werkzeug gebraucht wird.
- Und wenn du mal für Jemanden einspringen musst, kannst du einfach da weitermachen, wo dein Kollege aufgehört hat.
- … und tschüss Zettelwirtschaft! #papieristfürnarsch

Wie könnte meine Arbeit mit Connected Manufacturing aussehen?
Die Einbindung von Connected Manufacturing in Ihre Fertigung ist denkbar einfach. Aus unserer Erfahrung vergehen von der Implementierung bis zur vollständigen produktiven Nutzung im Schnitt nur ca. 3 Monate.
Unsere Fachberater unterstützen mit einem ganzheitlichen Betreuungskonzept (u.a. ein Projektverantwortlicher bis zum Live-Betrieb) bei allen nötigen Schritten.
Überblick behalten und durchstarten
Welche Schnittstellen sind für Connected Manufacturing möglich?
Bereits einige Systeme im Portfolio - und es werden stetig mehr
Wir haben aktuell alle großen Anbieter für die Anbindung an Maschinensteuerungen an Bord - für bereits 90% Marktabdeckung.
Bei der Logoübersicht handelt es sich nur um einen kleinen Auszug. Für eine detaillierte Übersicht können Sie gerne bei uns anfragen.

Wer macht das schon - unsere Kundenreferenzen
Wie unser Kunde MEB die digitale Revolution in der Fertigung geschafft hat.
Seht im Video, wie mit der Werkzeugverwaltung Connected Manufacturing der klassische Fertigungsprozess neu erfunden wurde:
Durch die Implementierung einer komplett digitalen Linie in der Fertigung, die alle Bereiche abdeckt (von Automatisierung und Werkzeugverwaltung bis hin zur Auftragsabwicklung), haben wir einen sauberen und effizienten Durchfluss in der Werkstatt ermöglicht.
So bereichert Connected Manufacturing den Arbeitsalltag in der Fertigung
Produktive und zufriedene Mitarbeiter, höhere Kapazitäten in der Fertigung und niedrigere Werkzeugkosten – im Video erfährst du aus erster Hand von unseren Kunden, wie sie ihr Unternehmen mit unserer Software Connected Manufacturing für eine wettbewerbsfähige Zukunft aufgestellt haben und seitdem in ihrem Arbeitsalltag von einfacheren und besser nachvollziehbaren Arbeitsabläufen profitieren.
Wie komme ich an Connected Manufacturing?
Ich habe Interesse an der Werkzeugverwaltung...
... Mir fehlen allerdings noch ein paar Infos und ich kann mir noch wenig darunter vorstellen.
... Auf welche Schritte muss ich mich als Kunde einstellen und welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?
Wie läuft die Implementierung ganz konkret ab?

Lass dich von unseren Experten beraten
- Was ist Connected Manufacturing genau?
- Kann ich das vorab live erleben?
Detailanalyse
- Wie wird aktuell gearbeitet?
- Welche Fertigungsprozesse sollen in Zukunft gelebt werden?
- Welche Systeme sind bereits im Einsatz und müssen integriert werden?
- Auf welchem Stand ist der Maschinenpark?
- Wie kann ein erster Schritt aussehen und wie die finale Vision?
Projektvorbereitung
- Wir etablieren gemeinsam eine Werkzeugnomenklatur.
- Wir führen zusammen eine Werkzeugserialisierung ein.
- Wir bereiten die Maschinenschnittstellen vor.
- Wir unterstützen bei Security- und Netzwerkanforderungen mit deiner IT.
Inbetriebnahme
- Wir bauen gemeinsam deine zentrale Werkzeugdatenbank auf.
- Wir kümmern uns um die technischen Voraussetzungen – auch mit anderen Herstellern.
- Wir nehmen die Maschinenanbindung in Betrieb.
- Wir testen den Gesamtprozess auf Herz und Nieren.
- Wir erstellen ein transparentes Übergabeprotokoll.
Schulung
- Deine Mitarbeiter werden von uns geschult, so dass es ab morgen losgehen kann.
- Jeder Mitarbeiter erhält ein Schulungszertifikat.
- Auch nach Abschluss unterstützen wir - persönlich oder mit unserer Helpline.
Was kann und muss ich selbst bei der CM Einführung tun?

Definition einer Werkzeuglogik.

Aufbereitung der Werkzeugdaten.

Vorbereitung von Werkzeugen und Lagerorten.

Beschaffung der Endgeräte.

Schaffung einer IT-Infrastruktur. Einbindung der Maschinen ins Netzwerk.

Freischaltung der Schnittstellen. Einbindung der Appliance / Schnittstelle ins Netzwerk.
Was unterstützt meine Werkzeugverwaltung:
Neugierig geworden?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Hier geht´s zum kostenfreien Rückrufservice von Connected Manufacturing.
Sie brauchen Beispiele aus "Ihrer Welt"?
Klicken Sie hier in ein paar verschiedene Einsatzbereiche hinein, um herauzufinden, wie Connected Manufacturing auch in Ihrer Fertigung Verbesserungspotentiale bringen kann.