GARANT Hydrodehnspannfutter:

Superschlanker, innovativer und kraftvoller Problemlöser.

Extrem schlank und stabil: Das im Laserschmelz-Verfahren gefertigte GARANT Hydrodehnspannfutter überzeugt mit vielen Vorteilen und revolutioniert die Spanntechnik.

  • Temperaturbeständigkeit im Einsatz bis zu 120 °C
  • Maximale Prozesssicherheit
  • Flexibel durch Reduzierhülsen
  • Einfacher, schneller Werkzeugwechsel
  • Keine Unfallgefahr durch Hitze wie beim Schrumpfen
  • Sehr gute Wiederholgenauigkeit
  • Geringe Rüstkosten
  • Beste Dämpfungseigenschaften: Reduzierung von Rattermarken, Schonung Werkzeugschneide, Schonung Maschinenspindel

Schlank spannen mit High-Tech

Das Laserschmelz-Verfahren ermöglicht neue, einzigartige Geometrien – und ist dennoch kraftvoll, präzise und prozesssicher.

  1. Belastungssicher: Das besondere Metallgefüge des neuen GARANT Hydrodehnspannfutters liefert ähnliche Dehnungskoeffizienten wie konventionelle Materialien.
  2. Kraftvoll: Das neue, schlanke Hydrodehnspannfutter weist die gleichen Haltemomente bzw. Spannkräfte auf, wie ein Standard-Schrumpffutter.
  3. Temperaturbeständig: Durch den gesinterten Aufbau und das dadurch geschlossene System sind keine gelöteten Druckkammern notwendig. Somit wird ein Einsatz bis zu 120 °C ermöglicht.
  4. Universell & zuverlässig: Spannen von Werkzeugschäften Form HA, HB und HE.
  5. Hohe Präzision: Rundlaufgenauigkeit ≤ 3 µm.
  6. Besonders schlank: Das GARANT Hydrodehnspannfutter hat eine wesentlich schlankere Bauform als Standard-Hydrodehnspannfutter.
  7. Geringe Korrosionsneigung: Spezielle Oberflächenbehandlung.

Webinar Hydrodehnspannfutter

Whitepaper zu Hydrodehnspannfutter und weiteren Spannfutteralternativen:

Jetzt downloaden!

Laserverschmolzene Präzision

Mit über 1600 °C verschmolzenes Metallpulver ermöglicht bislang ­unerreichte Geometrien.

Für außergewöhnliche Innovationen, wie das GARANT Hydrodehnspannfutter, braucht es außergewöhnliche Fertigungsmethoden – das Metall-Laserschmelz-Verfahren.

Geometrie-Freiheit
Realisierung von Bauteilgeometrien, die mit der konventionellen Zerspanung nicht möglich sind. Ideal für anspruchsvolle Bereiche wie Medizin, Luft- und Raumfahrt oder Werkzeug- und Formenbau. Das GARANT Hydrodehnspannfutter kann mit einem geschlossenen ­Drucksystem anstelle einer gelöteten Druckkammer ausgestattet werden.

Gewichtsreduzierung
Durch Hohlräume und Wabenform können auch größere ­Bauteile mit geringem Gewicht bei identischer Stabilität erzeugt werden.

Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein
Nahezu abfallfreie Produktion. Keine Zerspanungsrückstände. Kein Kühlmittel.

Das GARANT Hydrodehnspannfutter
Die HSK- bzw. Steilkegel werden in konventioneller Produktion hergestellt. Durch schichtweises Aufschmelzen des Metallpulvers per Laser werden die HD-Körper ergänzt. Anschließende Schleifoperationen zur Veredelung der Futter.

Produktvideo

GARANT Schlankes Hydrodehnspannfutter

Das im neuen Laserschmelzverfahren hergestellte GARANT Hydrodehnspannfutter revolutioniert die Spanntechnik mit einzigartigen Vorteilen:

  • Durch den gesinterten Aufbau und das dadurch geschlossene System sind keine gelöteten Druckkammern notwendig und es wird ein Einsatz bis zu 120°C ermöglicht.
  • Für eine besonders gute Zugänglichkeit am Werkstück sorgt die wesentlich schlankere Bauform als bei Standard-Hydrodehnspannfuttern.
  • Dank seiner optimalen Dämpfungseigenschaften werden Rattermarken reduziert und gleichzeitig die Werkzeugschneide und die Maschinenspindel geschont.

Produkte und weitere Informationen

Alle schlanken GARANT Hydrodehnspannfutter 3° Werkzeuge finden Sie hier.

Webinar Werkzeugaufnahmen

Unser Webinar mit allem, was Sie über die Auswahl der richtigen Werkzeugaufnahme wissen müssen.

Jetzt ansehen!

Direktkauf

Artikel direkt dem Warenkorb hinzufügen:

Anmelden in Ihrem Konto

Sie sind Neukunde?

Login

Ihre Ansprechperson

Im Warenkorb

Zum Warenkorb
Zum Warenkorb