Transportwagen – für die sichere Beförderung von Gegenständen

In jedem Betrieb werden tagtäglich unterschiedliche Güter befördert. Dabei kann es sich um Pakete, Aktenordner, Geräte, Waren oder Werkzeuge handeln. Mit einem Transportwagen lassen sich diese Güter einfach innerhalb des Unternehmens transportieren. Das erleichtert die Arbeit und beschleunigt die internen Abläufe. Darüber hinaus schonen Transportwagen die Kräfte und den Rücken des einzelnen Mitarbeiters. Aufgrund des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber ohnehin verpflichtet, seine Angestellten vor zu hohen Traglasten zu schützen. In beengten Räumen ist die geringe Breite der Transportwagen ein zusätzlicher Vorteil, damit Waren leicht von A nach B gelangen.
Vielfältige Anwendungsgebiete für Transporthilfen
Transportwagen sind ein wichtiger Bestandteil in der innerbetrieblichen Logistik. Ihre Einsatzgebiete reichen von Lagerhallen, Büros und Paketdiensten über Versandabteilungen bis hin zu Gastronomie und Außendienst. Für jeden Bereich gibt es unterschiedliche Modelle in verschiedenen Größen. Sie lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
- Transportgeräte wie Transportwagen, Transportkarren und Transportroller
- Hubtechnik und Hebetechnik
- Schüttgutbeförderung wie Muldenkipper
Arten von Transportgeräten
Transportwagen gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Griffroller
Sie bestehen aus einer Ladefläche auf vier Rollen und einem ergonomischen Griff. Je nach Modell können sie unterschiedliche Lasten tragen. Für mehr Arbeitssicherheit sind sie mit mindestens einer Feststellbremse ausgestattet.

Tisch- und Etagenwagen
Diese Art von Transportwagen ermöglicht es, Güter auf zwei oder mehr Etagen zu transportieren. Tischwagen bestehen aus zwei bis drei Etagen, Etagenwagen erinnern an ein fahrbares Regal. Beide Varianten können mit Wannen statt Regalböden konzipiert sein, um zu verhindern, dass Gegenstände herunterfallen oder Flüssigkeiten während des Transports auslaufen. Die eingesetzten Böden sind aus Holzwerkstoffen oder Stahl gefertigt. Höhenverstellbare Transportwagen haben zusätzlich den Vorteil, dass die Ladehöhe auf die gleiche Höhe wie z.B. die Arbeitsplatte gebracht werden kann. Dadurch können Lasten von der Arbeitsplatte direkt auf den Tischwagen geschoben werden ohne sie anheben zu müssen.

Gitterwagen und Rollbehälter
Diese auch als Kastenwagen bezeichneten Varianten eignen sich besonders für Textilien oder Pflanzen. Sie verfügen über hohe gitterartige Seitenwände, wodurch die Güter hoch gestapelt werden. Die Kastenwägen sind rundum geschlossen und schützen die gelagerten Gegenstände vor Diebstahl.

Montage- und Materialwagen
Wenn Mitarbeiter in einem Betrieb mit vielen Kleinteilen arbeiten, erleichtern Montage- oder Materialwagen die Abläufe. Je nach Modell können sie mit Lochwänden, Ablageböden, Behälterleisten, Sichtlagerkästen und Multifunktionsschienen ausgestattet sein. So lassen sich kompakte, unhandliche sowie kleinteilige Artikel sicher transportieren, lagern und jederzeit am Arbeitsplatz bereitstellen.

Transportkarren
Lose Materialien wie Pakete lassen sich auf Transportkarren einfach von A nach B bringen. Transportkarren gibt es auch mit Radstern für Treppenfahrten. Diese eignen sich auch für Treppenfahrten.

Transportwagen für die Hebetechnik
Insbesondere in Lagerhallen, wo die Mitarbeiter große Gewichte gezielt in die Höhe befördern müssen, kommt Hebetechnik zum Einsatz. Dafür eignen sich Hubtischwagen oder Gabelhubwagen, mit denen die Angestellten beispielsweise Euronormbehälter oder Europaletten sicher bewegen. Hubtischwagen haben zudem den Vorteil dass die Ladehöhe auf die gleiche Höhe wie z.B. die Arbeitsplatte gebracht werden kann.

Beförderung von Schüttgut
Muldenkipper sind für den Transport von Erde, Kies, Sand oder Holz- und Metallspäne konzipiert und mit einem Ablasshahn und einem Rollensatz versehen. Dank ihres Aufbaus können einige Modelle mit einem Hubgerät transportiert werden.
Was bei der Auswahl zu beachten ist
Wenn Sie Ihren Betrieb mit Transportsystemen ausstatten möchten, gibt es eine Reihe von Kriterien, die Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten:

Einfache Handhabung
Die Transportgeräte sollen in erster Linie den Mitarbeitern die Arbeit erleichtern. Höhenverstellbare Transportwagen lassen sich auf die Arbeitshöhe des jeweiligen Angestellten anpassen. Klappbare Karren können Sie einfach verstauen und sparen so Platz, ob im Fahrzeug oder im Betrieb. Rutschfeste Griffe sorgen dafür, dass die Transporthilfe sicher in der Hand liegt, auch mit nassen oder öligen Händen. Darüber hinaus ermöglichen spezielle Transportkarren mit zusätzlichen Rädern ein bequemes Fahren auf Treppen.

Hohe Qualität
Ob Paketwagen, Rollwagen oder Handkarren – die Geräte müssen qualitativ hochwertig sein, damit sie den täglichen Anforderungen gewachsen sind. Eine stabile Stahlkonstruktion sowie ein leises Fahrwerk bieten die notwendige Robustheit sowie angenehmen Komfort.

Angemessene Tragkraft
Damit der Lagerwagen die Waren oder Gegenstände sicher transportieren kann, sollten Sie auf die maximale Traglast achten. Je nach Modell kann sie beispielsweise bei 250, 500 oder 1.200 kg liegen. Darüber hinaus sollte die Ladefläche ausreichend groß sein.

Praktisches Zubehör
Einige Transportgeräte sind modular gestaltet und dadurch flexibel erweiterbar, beispielsweise mit Lochwänden, Zwischenböden oder Zusatzschubladen. Ein Klemmbrett, das Sie am Tischwagen fixieren, unterstützt etwa bei der Kommissionierung von Waren.
Welche Transporthilfe ist die Richtige? Hier finden Sie die wichtigsten Varianten:

Kompetente Beratung zu Transportsystemen
Profitieren Sie vom Know-how der Hoffmann Group als Systempartner der Industrie. Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung Ihres Betriebs – angefangen bei der herstellerunabhängigen Produktberatung über die 3D-Planung bis hin zur Lieferung und Montage. Unsere Fachberater für Transportwagen wählen gemeinsam mit Ihnen die Modelle aus, die zu Ihren Anforderungen passen. Wir stehen Ihnen persönlich, per E-Mail und per Telefon zur Verfügung.