ESD Schuhe bieten optimalen Schutz vor elektrostatischer Ladung
ESD-Schuhe: Wo Qualität und Ergonomie Hand in Hand gehen
Wer in der Bauteilmontage von Elektronikkomponenten auf Nummer sicher gehen will, kommt ohne ESD-Schuhe nicht durchs Qualitätsziel. Oft zeigen sich dort Qualitätsmängel. Aber eben nicht immer, denn ESD-Schäden sind unsichtbar. Was aber, wenn Sie selbst für die Qualitätssicherung verantwortlich sind? Dann sollten Sie z. B. darauf achten, dass ESD-Arbeitsplätze korrekt eingerichtet sind, an den neuralgischen Punkten Bodenmatten schützen und die Belegschaft ESD-Armbänder trägt. Wenn alle Mitarbeiter über die gesamte Bauteilproduktion die ESD-Regeln beachten und ESD-Schuhwerk konsequent getragen wird, reduzieren sich die Risiken signifikant und die Qualität gewinnt. Das freut am Ende vor allem Ihre Kunden über alle Branchen hinweg und schafft eine erstklassige Reputation. Denn glückliche Nutzer von Unterhaltungselektronik oder Hightech-Autos werden meist treue Kunden.Verlassen auch Sie sich deshalb bei Arbeiten im ESD-Umfeld unbedingt auf antistatisches Schuhwerk, das entsprechend EN ISO 20345 vor elektrostatische Aufladung schützt. Und wer jetzt denkt, dass ESD-Schuhe wie die klassisch klobigen Einheitsschuhe daherkommen, der wird staunen, wie bunt oder schlicht, wie sportiv oder businessgerecht sich die ESD-Anforderungen mit unseren Schuhen realisieren lassen.
ESD Schuhe richtig auswählen
Neben der Einrichtung einer umfänglichen ESD-Schutzzone (EPA) ist die Nutzung von ESD Schuhen eine wichtige Voraussetzung, um elektrostatische Aufladung zu verhindern und elektronische Bauelemente und Werkteile durch kontrollierte Ableitung zu schützen.
Achtung: Für Elektriker und andere Spannungsarbeiter sind ESD-Schuhe sind nicht sicher. Hier haben wir die wichtigsten Fakten grafisch dargestellt.

Die Anforderungen an antistatisches Schuhwerk bei Sicherheitsschuhen nach EN ISO 20345 sollen den Träger vor Gefahren schützen, die durch elektrostatische Aufladung entstehen. Daher grenzen sie den elektrischen Durchgangswiderstand eines Schuhs ein und unterscheiden antistatische Schuhe somit von isolierenden bzw. leitfähigen Schuhen.
Für den Produktschutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene grenzt die DIN EN 61340-5-1 diesen antistatischen Bereich weiter ein. Schuhe werden als ESD Schuhe bezeichnet, wenn der elektrische Durchgangswiderstand des Systems Personen-Schuh-Fußboden über 1 x 105 Ω bzw. 0,1 M Ω und unter 3,5 x 107 Ω bzw. 35 M Ω liegt. Ein ESD-fähiger Schuh ist also auch immer gleichzeitig antistatisch.
Eine Produktübersicht von ESD-fähigen Schuhen finden Sie hier:
Warnhinweis: ESD Schuhe sind nicht geeignet für Elektriker bzw. Arbeiten an elektrische Spannung führenden Geräten.
Neben ESD Schuhen gehören auch ein ESD Arbeitsplatz, ESD Kleidung, ESD Werkzeug und ESD Prüfung zu einer umfänglichen ESD Schutzzone.

Wer braucht wann ESD-Schuhe?
Fußschutz in der industriellen Fertigung ist immer ein Thema! ESD-Schuhe sind immer dann das bewährte Mittel der Wahl, wenn Sie als Mitarbeitende in der Elektronikfertigung, der Halbleiterherstellung oder etwa in der Herstellung medizinischer Geräte bzw. Komponenten aktiv sind. Vor allem durch die voranschreitende Digitalisierung finden sich inzwischen fast überall entsprechende Bauteile und Komponenten. Ihr größter Feind: die elektrostatische Entladung, kurz ESD. Diese kann Elektronikbauteile unsichtbar schädigen. Schützen Sie die Bauteile unbedingt und leisten Sie zudem etwas für die Fußgesundheit Ihres Teams. Nutzen Sie unsere ESD-Schuhe als zentralen Baustein eines umfassenden ESD-Schutzprogramms zu dem auch Arbeitskleidung, ESD-Arbeitsplätze, Bodenmatten, Arbeitsplatzmatten und weiteres Zubehör wie Absperrbänder und Armbänder zählen.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an ESD-Schuhen

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne zu Ihren ESD-Schuhen!
Bei der Hoffmann Group erhalten Sie alles aus einer Hand:
- Gerne unterstützen wir Sie bei der Produktauswahl gemäß Ihres ESD-Kontrollplans
- Wir helfen Ihnen tatkräftig bei der Umsetzung Ihrer EPA, nach Vorgaben Ihres vorhandenen ESD-Kontrollplans
Sie erreichen uns telefonisch, per Email oder Fax.Zur Beratung
Die wichtigsten Begriffe rund um das Thema ESD bzw. EPA finden Sie hier erklärt:Zum ESD Glossar