Raus aus der Kostenfalle, rein in die Versorgungssicherheit. So geht’s.
Die Versorgungssicherheit mit C-Teilen geht alle an.

Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist – Wie viel sehen Sie als Geschäftsführer und Controller am besten bei C-Teilen und Verbrauchsmaterialien. Als Geschäftsführer müssen Sie häufig mit unzähligen Lieferanten verhandeln – keine einfache aber aufwändige Angelegenheit. Ihrem Kollegen beim Einkauf geht es nicht anders: Von ihm erwartet die Fertigung verlässliche Auskünfte zu Lieferzeiten und Verfügbarkeiten.
Problematisch ist, dass Fachabteilungen C-Teile häufig unter Umgehung des ERP-Systems und damit am Einkauf vorbei bestellen; ein Phänomen was als Maverick Buying sogar Wissenschaftler beschäftigt.
Ähnlich durcheinander geht es in der Fertigung zu: Es nimmt sich jeder die C-Teile, die er braucht; exakte Lagerbestände? Fehlanzeige. Verständlich, denn der Meister in der Fertigung wird an der Qualität gemessen und die gibt’s nichts ohne ausreichend gute Werkzeuge und Co. Ähnlich beim Produktionsleiter: die Gesamtfertigung läuft nur dann effizient, wenn Verbrauch und Nachschub optimal funktionieren. Gelingt das nicht, war´s das mit den schwarzen Zahlen. Und spätestens dann ist klar, warum auch Kleinvieh wie ein C-Teil ebenso viel Aufmerksamkeit braucht wie alle anderen.

Was Sie über Maverick Buying wissen müssen
Erkennen Sie sich im oben beschriebenen Szenario? Dann sind Sie nicht allein! Denn nur ein Viertel aller deutschen Unternehmen schafft es, unter der kritischen Maverick-Buying-Quote von 5% zu bleiben! Eine Studie des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und der Boston Consulting Group zeigt, dass es Gang und Gäbe ist, dass einzelne Abteilungen C-Teile bzw. Verbrauchsmaterialien bestellen, ohne dass Geschäftsführung, Einkauf, Magazin- oder Produktionsleiter davon wissen.

Die Zukunft der Beschaffung ist lean. Und transparent.
Eine konsequent bis zur Beschaffungslogistik durchgesetzte E-Procurement Strategie bildet für die meisten Unternehmen die Lösung für das oben beschriebene Dilemma. Längst haben sich in der industriellen Fertigung so genannte Lean Management Ansätze erfolgreich bewährt. Die Krux die Beschaffungslogistik und speziell das C-Teile Management bzw. die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien finden bis heute wenig Beachtung. Obwohl sie Kernelemente der industriellen Fertigung sind.

Warenausgabesysteme: mehr Effizienz in der Beschaffungslogistik geht nicht
Ein Warenausgabesystem kann als letzte Etappe der Beschaffungslogistik die für Ihr Unternehmen praktikabelste Lösung sein. Warenausgabesysteme sind nicht nur lean, sondern denken – als fester Bestandteil einer E-Procurement Strategie – die Beschaffungslogistik konsequent bis zum Ende. Versorgungssicherheit war nie einfacher. Ein Warenausgabesystem der Hoffmann Group unterstützt Sie über alle Verantwortungsbereiche hinweg und hilft Ihnen, Ihre Prozesse frei von Verschwendung und mit maximaler Versorgungsicherheit zu optimieren.
Machen Sie sich schlau, wie Ihnen ein solches Systems maximale Transparenz garantiert und warum es bei allen Überlegungen, die im Wareneinkauf, beim Transport und in der Warenannahme im Kontext eines C-Teils stattfinden, unverzichtbar ist.
Die Zeit für neue Standards ist jetzt. Nutzen Sie ein Warenausgabesystem als Teil Ihrer digitalen Entwicklung – weg von Maverick Buying und starren Insellösungen hin zu flexibel platzierbaren Automaten. Sichern Sie Ihren Meistern, Vorarbeitern und Werkern die optimale Versorgung mit C-Teilen und sich in der kaufmännischen Ebene das Plus an Kontrolle. Ihr Budget, Ihre Mitarbeiter und Ihre Total Cost of Ownership werden es Ihnen danken.

Lassen Sie sich von uns beraten
Sie möchten Ihre Beschaffungsprozesse mit der Hoffmann Group optimieren und digitalisieren?
Unsere E-Business Berater finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung.