Shopfloor-Managementsysteme - Was ist das eigentlich?
Shopfloormanagementsysteme sind digitale oder analoge Werkzeuge, die dazu dienen, Prozesse und Aktivitäten auf dem Shopfloor (also direkt in der Produktion oder Fertigung) effizient zu steuern, zu überwachen und zu verbessern.
Der Begriff „Shopfloor“ bezeichnet den Bereich eines Unternehmens, in dem Wertschöpfung durch physische Produktion stattfindet, beispielsweise in Werkstätten oder Fabriken.
Auf den
nachfolgenden Seiten erfahren Sie unter anderem, wie Shopfloor-Management- und ERP-Systeme zusammenarbeiten, wie Sie ein optimales Werkzeugmanagement betreiben oder wie Sie Fertigungsdaten in Echtzeit übertragen.
Hauptziele eines Shopfloormanagementsystems:

Transparenz schaffen
Echtzeit-Überblick über Produktionsprozesse, Maschinenzustände, Materialflüsse und Kennzahlen.

Kommunikation verbessern
Direkter Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden auf dem Shopfloor.

Probleme identifizieren
Schwachstellen und Störungen im Prozess schnell erkennen und Lösungen ableiten.

Effizienz steigern
Optimierung von Produktionsabläufen durch Datenauswertung und gezielte Maßnahmen.

Qualität sichern
Unterstützung von Qualitätsmanagement durch Rückverfolgbarkeit und Monitoring.

Typische Funktionen:
Visualisierung: Dashboards für Kennzahlen wie OEE (Overall Equipment Effectiveness), Produktionsvolumen oder Ausschussquoten.
Datenintegration: Verbindung mit Maschinen und Anlagen zur Erfassung von Echtzeitdaten.
Aufgabenmanagement: Unterstützung bei der Zuweisung, Verfolgung und Bearbeitung von Aufgaben.
Mitarbeiterkommunikation: Plattformen für Meetings, Statusberichte und Feedback.
Analyse: Reporting-Tools zur Auswertung von Trends und zur Entscheidungsunterstützung.
Beispiele für Shopfloormanagementsysteme:
- Digitale Lösungen wie MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems) oder ERP-Erweiterungen, die Produktionsdaten mit Unternehmensmanagement verknüpfen.
- Tools zur Visualisierung wie digitale Boards oder Plattformen zur Schichtplanung und -dokumentation.
- Manuelle Ansätze wie Whiteboards und Kanban-Boards, die mit regelmäßigen Besprechungen kombiniert werden.
Shopfloormanagementsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil von Lean-Management und Industrie 4.0, da sie helfen, Produktionsumgebungen flexibler, transparenter und effizienter zu gestalten.
Umsetzung in der Praxis:
Wie beispielsweise Shopfloor-Managementsysteme und ERP-Systeme in der Praxis zusammenarbeiten, wie Sie Fertigungsdaten in Echtzeit ins ERP-System übertragen oder Sie optimales Werkzeugmanagement betreiben, das erfahren Sie auf den kommenden Ratgeberseiten:
Mehr über Connected Manufacturing erfahren
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema "Werkzeugverwaltung und mehr" von Connected Manufacturing erhalten möchten, laden Sie sich doch einfach kostenfrei unser Webinar herunter oder informieren sich auf den Inhaltsseiten über das Thema. Auch unsere Fachberater stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Seite.
Jetzt informieren und zukünftig noch effizienter arbeiten!